Stabile Leistung bis zum Schluss
Nicht nur die Milchmenge zählt, sondern auch, wie lange Kühe ihr Leistungsniveau halten. Das beschreibt die Persistenz. Was steckt hinter dem Zuchtwert und wie ist er züchterisch zu nutzen?
Nicht nur die Milchmenge zählt, sondern auch, wie lange Kühe ihr Leistungsniveau halten. Das beschreibt die Persistenz. Was steckt hinter dem Zuchtwert und wie ist er züchterisch zu nutzen?
Vor fast 20 Jahren wagten Mechthild und Ludger Dieckbuer den Schritt: Sie stellten ihre gesamte Herde von Holsteins auf Jerseys um. Mit Erfolg.
Die korrekte Stellung der Vorderbeine hat großen Einfluss auf die Mobilität von Kühen. Wird sie zum Problem?
Erscheinungsdatum 06.11.2025
Familie Wirth aus Vorarlberg züchtet auf 1.100 m Höhe leistungsbereite Kühe mit guter Persistenz und Top-Eutern. Die Preise für ihre Heumilch und ihr Zuchtvieh könnten allerdings besser sein.
Von einer konventionellen Herde zu Schaugenetik auf Weltniveau: Familie Bons und ihre Kühe sind weit über die niederländischen Grenzen hinaus bekannt. Was macht die Züchter aus?
Wer „nur“ Kühe melken will, legt andere Schwerpunkte als ein Züchter, der zusätzlich gute Genetik verkaufen möchte. Welche das sind, fragten wir drei Melker.
Erscheinungsdatum 17.07.2025
Immer mehr Milcherzeuger holen sich eine zweite Rasse in den Stall. Aber gleich 16 verschiedene? Familie Kollenberg aus dem Bergischen Land stellt sich dieser Herausforderung tagtäglich.
Trotz erschwerter Brunsterkennung und reduzierter Besamungserfolge sollten Milcherzeuger bei Hitze nicht bewusst auf Besamungen verzichten. Warum?