„Mängel im Exterieursind ein No-Go!“
Die Kuppler-Weidenbacher GbR aus Hohenlohe hat bei ihrer Fleckviehherde früh Wert auf eine
gute Melkbarkeit und ausreichend lange Striche gelegt. Ihre Kunden wissen das zu schätzen.
Die Kuppler-Weidenbacher GbR aus Hohenlohe hat bei ihrer Fleckviehherde früh Wert auf eine
gute Melkbarkeit und ausreichend lange Striche gelegt. Ihre Kunden wissen das zu schätzen.
Im April ändert sich das Zuchtwertschätzverfahren für Holsteins zu Single Step. Das verspricht sicherere Zuchtwerte. Fleckvieh und Brown Swiss haben bereits umgestellt. Was hat sich verändert?
Tim Rauen leitet als CEO die Geschicke von GenoSource. Die Farm züchtet Rinder und Bullen mit über + 3.300 gTPI und + 1.450 NM$. Das Team will effiziente, rentablere und nachhaltige Kühe Interview züchten. Ein Erfolg ist der Bulle Captain, der alle Rekorde bricht.
Die Rassenvielfalt für Fleischbesamungen ist groß. Welche Kreuzungstiere im Stall bisher am besten abschneiden und was der Markt sucht.
Vor drei Jahren gründeten die Geschwister Lena und Tobias Guggemos im Allgäu das Schauteam Guggemos. Seitdem haben sie schon viele Rinder im deutschsprachigen Raum erfolgreich vorbereitet. Tipps zur Schauvorbereitung von Lena Guggemos.
Extrem langlebige und hochleistende Jerseys zeichnen die Herde von Christopher und Sarah Kiehne aus. Das Herdenmanagement ist einfach, aber konsequent und kommt ohne Klauenpflege aus.
Die Genetik auf Sonderauktionen ist teuer. Deshalb entscheiden sich einige Milcherzeuger beim Kauf hochwertiger Rinder für die Bildung eines Syndikats – spontan oder von langer Hand geplant. Doch wie kommt es zum gemeinsamen Ankauf und welche Regeln gelten dabei?
Familie Moosbrugger aus dem Tiroler Lechtal hat mit ihrer Herde die aktuellen Besamungsbullen Vincente und Ohio hervorgebracht. Ein Blick in ihre Zuchtstrategie.
Die Nachzuchtstrategie ist ein wichtiger Hebel, um den Zuchtfortschritt zu steigern, aber auch, um Aufzuchtkosten zu minimieren. Wie kann beides funktionieren? Tipps von zwei Spezialberatern.
Wiewer Holsteins hat sich in der Rotbuntzucht bis an Deutschlands Spitze gezüchtet. Die Vermarktung von weiblichen und männlichen Zuchttieren macht die Genetik von Familie Wiewer für andere Milcherzeuger zugänglich. Wie erreichen sie diese guten Tierqualitäten?